Aus der Sitzung des Kultur-, Jugend- und Sportausschusses
Mainkofen. Eine Vielzahl an Förderanträgen aus den Bereichen Sport, Jugendarbeit, Popularmusik, Museen und Denkmalpflege sowie für kulturelle Veranstaltungen und Projekte behandelte der Kultur-, Jugend- und Sportausschuss in seiner Sitzung am 31. Juli im Bezirksklinikum Mainkofen. Unter dem Vorsitz von Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl genehmigte das Gremium Zuschüsse in Höhe von insgesamt 710.882 Euro.
Sportförderung: 44.000 Euro
Zur Durchführung von Lehrgängen, Weiterbildungsmaßnahmen, Arbeitstagungen und Veranstaltungen im Haushaltsjahr 2025 gewährte der Kultur-, Jugend- und Sportausschuss dem Bayerischen Landessportverband e.V. – Sportbezirk Niederbayern – einen Zuschuss in Höhe von 6.000 Euro sowie weitere 4.000 Euro zur anteiligen Deckung der Kosten, die anlässlich der Ehrenveranstaltung „Sportler des Jahres 2024 in Niederbayern“ entstehen.
Ein Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro wurde dem LC Dreiburgenland e.V. zur Durchführung des 25-jährigen Jubiläums des Dreiburgenland-Marathons im April 2026 genehmigt und der Bayerische Gehörlosen-Sportverband e.V. – Bezirk Niederbayern – erhält zur Deckung des laufenden Bedarfs 2025 einen Zuschuss von 2.000 Euro.
Außerdem wird dem Bayerischen Sportjugend im BLSV e.V. wird zur Durchführung von Aus- und Fortbildungslehrgängen sowie für Fachverbandsveranstaltungen im Haushaltsjahr 2025 ein Gesamtzuschuss in Höhe von 31.000 Euro gewährt.
Förderung der Jugendarbeit: 52.743 Euro
Der Kultur-, Jugend- und Sportausschuss stimmte der Grundförderung der Jugendverbände 2025 in Höhe von 48.993 Euro zu. Als Grundlage diente eine Vorschlagsliste, die der Bezirksjugendring im Vorfeld in Abstimmung mit den Jugendverbänden erarbeitet hatte.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Diözesanverband Regensburg erhält für die Anschaffung einer Ausstattung für einen interaktiven Werbestand einen Zuschuss in Höhe von 1.250 Euro.
Dem Bayerischen Sportjugend im BLSV e.V. wird zur Durchführung eines deutsch-japanischen Sportjugend-Simultanaustausches vom 01. bis 11. August 2025 ein Zuschuss in Höhe von maximal 2.500 Euro gewährt.
Kulturelle Veranstaltungen und Projekte: 358.300 Euro
Aus den Mitteln der Kulturstiftung des Bezirks Niederbayern genehmigte der Ausschuss am Donnerstag insgesamt 358.300 Euro für 27 kulturelle Veranstaltungen bzw. Projekte.
Im Einzelnen gehen dabei jeweils 130.000 Euro an das Landratsamt Rottal-Inn für den Betrieb des Theaters an der Rott in Eggenfelden sowie die Stadt Straubing für den Betrieb des Tiergartens im Jahr 2025. Jeweils 10.000 Euro erhalten der Bluval e.V. als Förderung des 31. Internationalen Musikfestivals Bluval 2025, die Millennium Visions Ritterspiele UG für die Ortenburger Ritterspiele 2025, die Museen der Stadt Landshut für die Ausstellung „Kosmos Koenig“ und die Landshuter Messe- und Veranstaltungs GmbH & Co. KG für das 19. internationale Straßen- und Kunstfestival „Spektakel Landshut“.
Der Verein für Teisbach wird mit 7.090 Euro für das KULT Teisbach 2025 bezuschusst, der Ostbayerische Jugendsinfonieorchester e.V. (OJO) mit 5.500 Euro als institutionelle Förderung des Arbeitsjahres 2025 und die Stadt Vilsbiburg / das Kulturforum Vilsbiburg e.V. mit 5.200 Euro für das Festival „Mitanand 2025“.
Eine Förderung von je 4.500 Euro wurden dem Bild-Werk Frauenau e.V. für die Internationale Sommerakademie für Glas und Bildende Kunst sowie dem Europäischen Jugend Musikfestival Passau e.V. für das 28. Young Classic Europe Festival 2025 genehmigt. Die METIS GbR erhält für das Projekt „Kulturpunkt Landshut am Jägerwirt“ einen Zuschuss in Höhe von 4.470 Euro, der Verband für Popkultur in Bayern e.V. für die BY.on Spitzenförderung 2025 4.000 Euro und die Stadt Pfarrkirchen für die Durchführung von wechselnden Ausstellungen im „Hans-Reiffenstuel-Haus“ 2025 3.580 Euro.
Darüber hinaus genehmigte der Kultur-, Jugend- und Sportausschuss folgende Förderanträge: Kulturele e.V. für das Projekt „Werk Kunst Klang 2025/26“ (2.540 Euro), Landshuter Kultur-Gaststätte „Die Zentrale zum Rieblwirt“ für das erste Landshuter Jazzfestival Horizont:innen (2.220 Euro), Hofkapelle München gUG für ihre Konzertreihe 2025 im Kloster Aldersbach (2.030 Euro), Theater ImPuls für die Theateraufführung „Tod eines Handlungsreisenden“ (1.900 Euro) sowie für die Theateraufführung „Radetzkymarsch“ (1.780 Euro), die Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation für die Veranstaltung „Musik auf Rädern“ (1.720 Euro), Theater Plan B für die Theateraufführung „Von Mäusen und Menschen“ (1.440 Euro) und für die Theateraufführung „Penthesilea“ (1.330 Euro).
Dem Passauer Konzertverein wurde für das Herbstkonzert 2025 ein Zuschuss in Höhe von 1.010 Euro bewilligt, dem Wild-Berghof / Thomas Gstettenbauer für die Veranstaltung „Stadlklänge / Stubnsound 2025“ in Höhe von 1.000 Euro. Der Verein der Freunde der Asamkirche Aldersbach erhält als Förderung des Dokumentationsbandes der Restaurierung der Asamkirche ebenfalls 1.000 Euro. Weitere 990 Euro gehen an den JazzFest Passau e.V. für das Sonderprojekt „Die Kraft der Musik – Ein Fest für den Quintenzirkel 2025“ sowie 500 Euro an Helmut Wartner für die Ausstellung „Jeden Tag eine Postkarte“.
Denkmalpflege: 233.280 Euro
Zur Förderung der Denkmalpflege wurden nach den einschlägigen Richtlinien des Bezirks Niederbayern für Bau- und Kunstdenkmäler aus Mitteln des Bezirkshaushalts im Rahmen der Regelförderung 233.280 Euro für 26 Einzelmaßnahmen genehmigt. Es fließen in die Landkreise Landshut 101.970 Euro, Kelheim 28.360 Euro, Passau 27.800 Euro, Straubing-Bogen 12.300 Euro, Regen 5.500 Euro; in die Städte Landshut 31.000 Euro, Passau 21.350 Euro, Straubing 5.000 Euro.
Förderung der Popularmusik: 915 Euro
Zur Förderung der regionalen Popkultur genehmigte der Ausschuss Mittel in Höhe von insgesamt 915 Euro für Studioaufnahmen und Videoproduktionen einschlägiger Musikprojekte.
Museumsförderung: 21.644 Euro
Der Heimatverein für den Altlandkreis Vilsbiburg e. V. erhält für die Dekontamination von Schimmel befallener Museumsobjekte des Heimatmuseums Vilsbiburg einen Zuschuss von 10.000 Euro sowie weitere 1.132 Euro für die Ausstattung eines Ausweichdepots.
Eine Förderung von 1.887 Euro gehen an die Dr. Götz & Ulrich GbR für die Ausstellung „MUNA und der Zachhof“ und 5.625 Euro an die Stadt Regen für die Planung und Durchführung der Wanderausstellung „Holz macht Sachen“ im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen.
Für die Glaskulturausstellung 2025 im Waldmuseum Zwiesel wird der Stadt Zwiesel ein Zuschuss von 3.000 Euro gewährt.